JTL WMS - Warehouse Management System - Funktionen und Features
JTL WMS (Warehouse Management System) verwaltet allen relevante Lagerinformationen und organisiert alltägliche Logistikprozesse. Lagerplatzdefinitionen wie z.B. Halle, Bereich, Gang, Regal oder Ebene werden übersichtlich im Layout definiert, der integrierte Lagerplatzassistent unterstützt bei der automatisierten Einrichtung. Bei Bedarf prüft JTL-WMS Gewichte, Dimensionen, MHD, Chargen oder Teilmengen auf Plausibilität.
WMS Dashboard liefert einen schnellen Überblick und meldet mögliche Probleme
Die Lagerverwaltung koordiniert Wareneingang, Retourenhandling, Umlagerungen wie auch den Versand, managt Versandboxen und Picklisten. Optional lassen sich die mobilen Prozesse von JTL WMS mobile inkl. Inventur flexibel steuern. Das strukturierte Dashboard liefert jederzeit Informationen zur aktuellen Auftragssituation oder den versendeten Aufträgen bzw. Artikeln.

Optimale Auslastung mit mehrdimensionaler und chaotischer Lagerhaltung

Bis zu sechs Dimensionen
JTL-WMS bildet Lagerlayouts mit bis zu sechs Dimensionen ab. Hallen, Bereiche, Regale, Fächer oder Ebenen – jeder Lagerplatz kann mit einem Barcode-Etikett versehen und eindeutig identifiziert werden. Lagerplätze können manuell, per CSV oder mit dem integrierten Lagerplatzassistenten der Lagerverwaltung angelegt und jederzeit um weitere Lagerplätze ergänzt werden.
Chaotische Lagerhaltung und feste Lagerplätze
Die dynamische Lagerhaltung sorgt für eine optimale Auslastung, reduziert Laufwege bei Ein- bzw. Auslagerprozessen bei vollständiger Kontrolle über Bestände und Lagerplätze. Parallel kann bestimmten Produkten ein fester Platz oder Bereiche zugeordnet werden: So kommt Kühlware ins Kühllager, Setartikel werden nebeneinander eingelagert. Mit der Lagerverwaltungssoftware nutzen Sie Lagerkapazitäten sinnvoll, wirtschaftlich und ohne großen Planungsaufwand.
Perfekte Lagerübersicht mit Touch-optimierte Benutzeroberfläche
Intuitive Bedienung
Die Touch-optimierte, grafische Oberfläche mit einfach zu bedienenden Dialogen wurde speziell für effiziente Logistikabläufe entwickelt. Farben und große Hinweise sorgen - selbst bei monotonen Tätigkeiten - dafür, dass keine Meldung übersehen wird. Die intuitive Bedienung reduziert Einarbeitungszeiten auf ein Minimum. Je nach Tätigkeit benötigen Mitarbeiter nur einen Barcodescanner, um Prozesse anzustoßen bzw. Eingaben zu tätigen.
Perfekter Überblick über Lagerplätze und Waren
Die Lagerplatzübersicht zeigt Ihnen, aus Sicht der Lagerplätze, welches Produkt in welcher Menge auf welchem Lagerplatz liegt - die Artikelübersicht listet diese Informationen aus Sicht des Sortiments. Je Artikel werden Lagerplätze und Detailinformationen strukturiert dargestellt. Die Übersichten der Lagerverwaltung lassen sich gezielt, z.B. nach reserviertem Bestand oder freien Lagerplätzen filtern.

MHD- und Chargenverfolgung mit umfangreichen Filteroptionen

Mindesthaltbarkeit und Chargen
Das integrierte MHD-/ Chargen-Modul des Warehouse-Management-Systems verwaltet neben Lagerplatz und Menge auch Mindesthaltbarkeitsdaten und Artikelchargen. Bei Ein-, Aus- und Umlagerungen werden MHD bzw. Chargeninformationen auf Plausibilität geprüft, parallel alle Waren-, Lagerbewegungen lückenlos dokumentiert.
Informationssteuerung, Filtermöglichkeiten und lückenlose Nachverfolgung
Die Benutzer-/Rollenverwaltung steuert, welcher Anwender auf welche Informationen Zugriff erhält. So werden z.B. Logistiker nicht mit Artikel- oder Auftragsdetails überfordert. Mit flexiblen Such-/ und Filtermöglichkeiten kann abgelaufene Ware schnell identifiziert, einfach und transparent auslagegert werden. Für jeden Warenbewegung wird eine Historie mit allen Aktionen und Informationen erzeugt.
Dynamischer Wareneingang
Angemeldeter und freier Wareneingang
JTL-WMS verarbeitet Wareneingänge mit wie auch ohne Lieferantenbestellung. Beim Wareneingang wird ein beliebiger Artikel via Barcodescan erfasst, die Lagerverwaltung prüft die dazugehörigen Bestellungen in der Warenwirtschaft. Ist keine Bestellung vorhanden, können Produkte mittels freien Wareneingang zugebucht, nachgelagert, die Lieferantenbestellung erzeugt werden. JTL WMS liefert den zuverlässigen Überblick, ob Bestellungen vollständig geliefert wurden bzw. einzelnen Bestellpositionen fehlen.
Unbekannte Artikel erfassen und einlagern
Werden Artikel angeliefert, die nicht in der Warenwirtschaft erfasst sind, können diese - inklusive aller Artikelstammdaten - direkt beim Wareneingang angelegt werden. Stammdaten können jederzeit in der JTL Wawi ergänzt, bzw. editiert werden. Optional kann für jeden Artikel ein Artikel-Barcodeetikett gedruckt werden, mittel eindeutiger Kennzeichnung sind Produkte jederzeit sicher und fehlerfrei identifizierbar.

Retourenmanagement und direkter Versand

Retourenhandling
JTL-WMS identifiziert retournierte Artikel – selbst wenn kein Retourenschein beiliegt - schnell und einfach. Nach dem Artikel-Scan wird eine Retourenliste bzw. Auftragshistorie mit diesem Artikel erzeugt, mittels Kundendaten des Pakets der entsprechende Auftrag ermittelt. Artikelzustände können sofort bewertet, unbeschädigte Produkte in Originalverpackung wieder eingelagert werden. Bei einem Umtausch wird der neue Artikel in Retourendialog dokumentiert.
Kommissionieren und verpacken im Wareneingang
Bei Wareneingang von reservierten bzw. bereits bestellten Artikeln können diese, ohne Umwege durch das Lager, in die zugehörige Versandbox gelegt, die vollständige Bestellung verschickt werden. EazyShipping steuert den Druck dazugehöriger Versanddokumente als auch Versandetiketten und verbucht den Auftrag in der Warenwirtschaft.
Inventur und Bewegungshistorie
Bestandsaufnahme
JTL-WMS unterstützt bei der Endjahresinventur im ganzen Lager, bei der Stichtagsinventur für bestimmte Lagerbereiche oder der permanenten Inventur. Die Barcode-gestützte Inventur erfolgt durch einfache Artikel-Scans und Mengeneingabe direkt am Lagerplatz, optional mit mobilen Handhelds. Das Warehouse-Management System dokumentiert, welcher Mitarbeiter zu welchem Zeitpunkt welche Mengen gezählt hat.
Lagerbewegungen nachverfolgen
Ob Einlagerung, Umlagerung, Umpacken in eine Versandbox oder Rücklagerungen auf den Lagerplatz – In der Bewegungshistorie werden alle Warenbewegungen lückenlos dokumentiert. Jeder Transaktion werden Informationen zu Artikelnummer, Benutzer, Start- bzw. Zielplatz, MHD und Charge, wie auch Zeitstempel zugeordnet, umfangreichen Filtermöglichkeiten liefern schnelle und übersichtlichste Auswertungen.

Umlagerungen + Nachschubsteuerung

Umlagerungen & Nachschubfunktion
JTL-WMS steuert automatisiert den Produktionsnachschub und Mindestbestände im Lager, einzelnen Kommissionierbereichen oder Filialen. Produkte können schnell zwischen internen Lagerplätzen oder z.B. einem FBA-Lager umgelagert werden. Optional lassen sich alle Warenbewegungen mit JTL-WMS mobile und Handhelds durchführen.
Plus- & Minusbuchungen
Bestands-Abweichungen lassen sich jederzeit mit Plus- oder Minusbuchungen im Warehouse-Management System bereinigen. Plusbuchungen korrigieren Lagerbestände nach oben, z.B. wenn verloren geglaubte Artikel im Lager wiedergefunden werden. Minusbuchungen korrigieren Lagerbestände nach unten, z.B. wenn beschädigte oder abgelaufene Chargen / MHD-Artikel aus dem Verkehr gezogen werden müssen.
Wegeoptimierte Kommissionierung und automatisierter Versand
Zeitersparnis durch effiziente Auslieferprozesse
JTL-WMS steuert alle Logistikprozesse wie Ein-, Um- oder Auslagerungen chaotisch und effizient. Artikel werden dynamisch in verschiedenen Kommissionierbereichen eingelagert, mittels wegoptimierter Pickliste nach FIFO ausgelagert. Mit der Sammel-Kommissionierung werden lieferbare Aufträge parallel mit nur einer Kommissionierliste abgearbeitet. Die Lagerverwaltung bietet - je nach Versandprozess - diverse Picklistenvorlagen.
Versand priorisieren, Workflows automatisieren
Aufträge lassen sich vorkommissionieren, teilliefern, zurückhalten; wie auch priorisieren. Beim Verpacken können wichtige Hinweise angezeigt, Sendungsgewicht erfasst werden. Versandetiketten als auch Versanddokumente wie Lieferscheine, Rechnungen automatisch gedruckt, exportiert oder per E-Mail versendet werden.

Optimale Auslastung mit JTL WMS bei mehrdimensionaler und chaotischer Lagerhaltung

Bis zu sechs Dimensionen
Die Lagerverwaltung kann Lagerplätze in bis zu sechs Dimensionen abbilden: Hallen, Bereiche, Regale, Fächer und / oder Ebenen. Jeder Lagerplatz ist mit einem Barcode-Etikett versehen und eindeutig identifizierbar. Platztypen für bestimmte Waren oder Tätigkeiten helfen Ihnen, Ihr Lager besser zu strukturieren. Lagerplätze können Sie manuell, per CSV oder mit dem integrierten Lagerplatzassistenten anlegen. Sie können jederzeit weitere Lagerplätze hinzufügen
Chaotische Lagerhaltung oder feste Lagerplätze
Mit der dynamischen Lagerhaltung erreichen Sie eine optimale Lagerauslastung, sparen Laufwege beim Ein- und Auslagern und behalten dabei vollkommene Kontrolle über alle Artikelbestände und Lagerplätze. Parallel können Sie bestimmten Produkten feste Plätze und Bereiche zuordnen: So kommt Ihre Kühlware auch stets ins Kühllager oder Setartikel werden nebeneinander gelagert. Mit der Lagerverwaltungssoftware nutzen Sie Ihre Lagerkapazitäten sinnvoll und wirtschaftlich ohne großen Planungsaufwand.
Perfekte Lagerübersicht mit Touch-optimierte Benutzeroberfläche

Intuitive Bedienung
Die Touch-optimierte Oberfläche und die einfach zu bedienenden Dialoge wurden speziell für die Arbeit im Lager entwickelt. Farben und große Hinweisfenster helfen Ihren Mitarbeitern, die richtigen Aktionen durchzuführen, auch bei monotonen Tätigkeiten wird keine Meldung übersehen. Die intuitive Bedienung der stationären und mobilen Arbeitsplätze reduziert die Einarbeitungszeit Ihrer Mitarbeiter auf ein Minimum. Ihre Lagermitarbeiter benötigen für die Arbeit nur einen Barcode-Scanner und den Finger, um Prozesse anzustoßen und Eingaben zu tätigen.
Perfekter Überblick über Lagerplätze und Waren
Die Lagerplatzübersicht zeigt Ihnen, aus Sicht der Lagerplätze, welches Produkt in welcher Menge auf welchem Lagerplatz liegt. Die Artikelübersicht listet diese Informationen aus Sicht des Sortiments. Je Artikel werden Lagerplätze und Detailinformationen angezeigt. Beide Übersichten der Lagerverwaltung lassen sich gezielt, beispielsweise nach reserviertem Bestand oder freien Lagerplätzen filtern.
Lagerverwaltung mit MHD-/ Chargenverfolgung und umfangreichen Filteroptionen

Mindesthaltbarkeit und Chargen
Neben Lagerplatz und Menge wissen Sie dank optionaler MHD-/ Chargenverwaltung von JTL-Warehousemanagement welches Produkt mit welchem Mindesthaltbarkeitsdatum oder aus welcher Charge eingelagert ist. Bei Ein-, Aus- und Umlagern geben Sie an, mit welchem MHD bzw. welcher Charge Sie aktuell arbeiten. Abgelaufene Ware identifizieren Sie mit Filtern, die Bewegungshistorie in JTL-WMS zeigt Ihnen alle Lagerbewegungen mit Informationen zu MHD und Chargen an.
Umfangreiche Filtermöglichkeiten + Lückenlose Nachverfolgung
Konfigurieren Sie, welche Informationen Ihren Lagermitarbeitern angezeigt werden. So stellen Sie sicher, dass Mitarbeiter nicht mit Artikel oder Auftragsdetails überfordert werden. Fortgeschrittene Anwender können Problemfälle mit weiteren Filtermöglichkeiten und Funktionen lösen. Für jeden Dialog gibt es eine Historie, der alle Aktionen und Informationen enthält. So können Sie jederzeit prüfen, welches Produkt und welche Menge wirklich gescannt wurde. Es ist keine umständliche Suche notwendig: Mit einem Klick öffnen Sie den Verlauf, der Arbeitsfluss wird nicht gestört.
Dynamischer Wareneingang

Angemeldeter und freier Wareneingang
In JTL-WMS können Sie Wareneingänge für Lieferungen mit und ohne Lieferantenbestellungen verbuchen. Ist die Bestellung über die Wawi erfolgt, scannen Ihre Lagermitarbeiter im Wareneingang einfach ein Produkt, das WMS zeigt an, zu welcher Bestellung das Produkt gehört. Sie haben stets den Überblick, ob Ihre Bestellungen vollständig geliefert wurden und können fehlende Bestellpositionen klar identifizieren. Ist der Artikel noch nicht Wawi erfasst, buchen Sie Waren über den freien Wareneingang ein und lassen Sie die Lieferantenbestellung automatisch erstellen.
Unbekannte Artikel erfassen und einlagern
Sollten Sie mit Ihren Lieferungen Artikel erhalten, die noch nicht in der Warenwirtschaft erfasst sind, können Sie neue Produkte, inklusive aller notwendigen Artikeldaten direkt beim Wareneingang anlegen. Die Daten können anschließend in der Wawi ergänzt werden. Optional für jeden gelieferten Artikel ohne eindeutigen Barcode ein eigenes Artikeletikett erzeugen. So kann jedes Produkt unverwechselbar im Lager einsortiert werden. Waren werden anschließend anhand von Barcodeetiketten eindeutig identifiziert.
Retourenmanagement und direkter Versand

Retourenhandling
Mit der WMS Softare können Sie retournierte Waren schnell und einfach identifizieren – auch wenn kein Retourenschein beiliegt. Per Barcodescan erhalten Sie eine Liste mit Aufträgen und Retouren, die diese Produkte beinhalten. Mittels Kundendaten am Paket ermitteln Sie den passenden Auftrag. Direkt können Sie bewerten, in welchem Zustand die Ware zurückgegeben wurde. Produkte ohne Mängel buchen Sie einfach auf den zugehörigen Lagerplatz, wünscht Ihr Kunde einen Umtausch, notieren Sie direkt im Retourendialog, welchen Artikel der Kunde wünscht.
Kommissionieren und verpacken im Wareneingang
Produkte, auf die bei Anlieferung ein Auftrag wartet, können direkt im Wareneingang in die zugehörige Versandbox gelegt werden. Der Artikel wird auf kürzestem Weg in der Bestellung ergänzt, die vollständige Bestellung kann verschickt werden. Aufträge, die aus mehreren Produkten bestehen, können direkt aus dem Wareneingang versendet werden. Nach Scan des Artikels wird die EazyShipping-Versandmaske geöffnet, mit einem Klick werden Versanddokumente und Versandetikett gedruckt, der Auftrag verbucht. Der Artikel gelangt auf direkt, ohne Umweg übers Lager an den Kunden.
Inventur und Bewegungshistorie

Bestandsaufnahme
Dank der Barcode-gestützten Inventur direkt am Lagerplatz gehören Fehlbestände der Vergangenheit an. JTL-WMS Mobile führt Sie zu jedem Lagerplatz der Inventur. Durch einfache Scans der Artikel werden die Mengen registriert. Die Ergebnisse werden an die WMS /Lagerverwaltung übertragen und können dort geprüft und korrigiert werden. Es wird dokumentiert, welcher Mitarbeiter zu welchem Zeitpunkt welche Mengen gezählt hat. Mit der WMS Software können Sie zwischen einer Endjahresinventur für das ganze Lager, einer Stichtagsinventur für bestimmte Lagerbereiche oder einer permanenten Inventur wählen – je nachdem, welche Variante sich am besten eignet.
Lagerbewegungen nachverfolgen
In der Bewegungshistorie der WMS Lagerverwaltung können Sie jederzeit alle Bewegungen innerhalb Ihres Lagers nachvollziehen. Ob Einlagerung, Umlagerung, Pick, Umpacken in eine Versandbox oder Rücklagerung aus einer Versandbox auf einen Lagerplatz – jede Veränderung des Lagerplatzes von einem Produkt wird dokumentiert. Zu jeder Lagerbewegung sehen Sie Artikelnummer, den Zeitstempel, den Benutzer, den Start- und Zielplatz der Lagerbewegung sowie Mindesthaltbarkeit und Charge. Die umfangreichen Filtermöglichkeiten innerhalb der Bewegungshistorie führen Sie schnell zu den richtigen Informationen.
Umlagerungen + Nachschubsteuerung

Umlagerungen & Nachschubfunktion
Waren können schnell und einfach zwischen verschiedenen Lagerplätzen oder anderen Lagern wie FBA oder Ladenlokalen mit der WMS Lösung umgelagert werden. Komfortabler und schneller geht der Prozess mit JTL-WMS Mobile und mobilen Datenerfassungsgeräten (MDE). Manuelle oder automatische Mindestbestände, stellen mit der Nachschubfunktion sicher, dass jedes Lager und jeder Kommissionierbereich stets über ausreichend Lagerbestand verfügt.
Plus- & Minusbuchungen
Lagerbestände können sie mit Umbuchungen, Plusbuchungen und Minusbuchungen durchführen, somit Ihre Bestände kurzfristig in WMS Anwendung korrigieren. Mit Umbuchungen können Sie Waren innerhalb eines Lagers von einem zum anderen Platz umlagern. Plusbuchungen korrigieren Lagerbestände nach oben, zum Beispiel wenn verloren geglaubte Waren im Lager wiedergefunden werden. Minusbuchungen korrigieren Lagerbestände nach unten, beispielsweise wenn Sie beschädigte Ware auf einem Lagerplatz entdecken und diese aus dem Verkehr ziehen möchten.
Wegeoptimierte Kommissionierung und automatisierter Versand

Zeitersparnis durch effiziente Auslieferprozesse
Die chaotische Lagerhaltung sorgt in allen Lagerbereichen für Zeitersparnis und mehr effizient. Artikel werden in verschiedenen Kommissionierbereichen eingelagert und über eine wegeoptimierte Pickliste ausgelagert. Dabei ermöglicht das WMS System mit der Sammelkommissionierung die Kommissionierung mehrerer Aufträge mit nur einer Pickliste. Eine Auswahl an Picklistenvorlagen, z. B. für den Versandprozess EazyShipping der nur Bestellungen mit genau einem Artikel enthält, ist standardmäßig in der Lagerverwaltung enthalten. Wie bei der Warenwirtschaft berücksichtigt die WMS Lösung bei der Picklistenerstellung alle auslieferbaren Bestellungen. Aufträge lassen sich vorkommissionieren, teilliefern und priorisieren. Picken Sie einfach alle verfügbaren Produkte aus Ihrem Lager und ergänzen Sie fehlende Ware bei der Lieferung direkt aus dem Wareneingang. So kommt die Bestellung schnellstmöglich bei Ihrem Kunden an. Mit einem Klick können Sie in der Warenwirtschaft Bestellungen zu Teillieferung freigeben, die Auslieferung sperren oder wichtige Bestellungen zu priorisieren. Um die Effizienz der Arbeitsabläufe weiter zu steigern, können Sie nach Abschluss der Kommissionierung die Dokumentenausgabe automatisieren. Nach dem Verpacken einer Bestellung werden Versanddokumente automatisch gedruckt, bzw. weitere Hinweise angezeigt. Sie legen Bedingungen fest, bei deren Zutreffen eine bestimmte Aktion ausgelöst und automatisiert ausgeführt wird. Sie stellen unter anderem ein, ob Lieferscheine, Rechnungen und weitere Dokumente automatisch gedruckt, exportiert oder per E-Mail versendet werden sollen. Darüber hinaus können Sie Ihren Mitarbeitern am Packtisch Hinweise anzeigen, zum Beispiel welches Verpackungsmaterial verwendet werden soll.