Barcodescanner für jeden Einsatzbereich

Barcodescanner sind in Produktion, Logistik und dem Handel zur automatischen Identifikation und Schnittstelle zwischen Waren- und Informationsfluss nahezu unverzichtbar. Das scannen von Barcodes ist die bewährteste Methode um Artikel, Seriennummern, Chargen, MHD Informationen und viele weitere codierte Informationen zu identifizieren.

Wir bieten ein breites Sortiment an Barcodescannern für jeden Einsatzbereich und alle Anforderungen, um 1D Strich-/ oder 2D Matrixcodes komfortabel, schnell und sicher zu erfassen. Zur besseren Übersicht haben wir unser Sortiment an Barcodescannern nach Branche, Technologie oder Anwendungsfall gegliedert.

Barcodes auf Knopfdruck scannen

Barcodescanner

Barcodescanner nach Branche, Einsatzgebiet, Technologie oder Anwendung

Barcodescanner
für Büro und Administration

Barcodescanner
für Kasse und PoS

Barcodescanner
für Lager und Logistik

Barcodescanner
für Fertigung und Produktion

Barcodescanner
für das Gesundheitswesen

Barcodescanner
Longrange

Barcodecanner
für 2D Codes

Barcodescanner
DPM

Handscanner
mit Kabel

Funkscanner
mit Bluetooth

Präsentationsscanner
Einbau oder Desktop

Wearable Barcodescanner
Finger,- Handrückenscanner

Das sollte beim Kauf von Barcodescannern berücksichtigt werden

Barcodetyp und Scandistanz

Ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl eines geeigneten Barcodescanners ist die integrierte Scan-Technologie. Werden nur 1D-Strichcodes erfasst, ist meist ein 1D-Imager-Scanner ausreichend, soll ein 2D-Barcode gescannt werden, muss ein Barcodescanner mit Imager-Technologie gewählt werden.

Standard Range, Long-Range, High Density, DPM, Fotos oder Unterschriften?

Ergonomiefaktoren - Handscanner, flexibler Funkscanner, Wearable oder Freihandscanner

Neben kabelgebundenen Handscannern oder flexiblen Bluetooth-Funkscannern mit der bekannten „Pistolenform“ sind Präsentationsscanner zum festen Einbau oder Tischmontage wie auch Wearable Barcodescanner (Scan-Handschuh, Handrücken-/ oder Ringscanner) verfügbar.

Anbindung und Schnittstelle

Die meisten Barcodescanner sind mit einem sogenannten "Multi-Interface" ausgestattet und lassen sich wahlweise an eine USB oder RS232 Schnittstelle anschließen. Bei Systemänderung kann das Schnittstellenkabel getauscht, der Scanner auf die neue Verbindungsart konfigriert werden. Je mehr Schnittstellen ein Scanner unterstütz, desto flexibler kann er in bestehenden oder geplanten Systemen eingesetzt werden.

Arbeitsumgebung

Je nachdem in welcher Branche und welchem Geschäftsbereich der Barcodescanner eingesetzt werden soll, stehen unterschiedliche Geräteserien und eine Vielzahl an Scannermodellen zur Verfügung.

Kabelgebundenen Handscanner werden eingesetzt, wenn der Barcode zum Scanner kommt,

 

 

stehen auch „Wearables“. Diese Wearable-Scanner werden entweder als kompakter Scan-Handschuh, als Manschette auf dem Handrücken oder als Ringscanner (über 1-2 Finger gesteckt) getragen.

 

Wearable-Scanner stehen für höchste Mobilität, der Anwender hat stets beide Hände für die eigentlichen Aufgaben frei.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl immer ergonomische Eckparameter wie Gewicht, Größe und Bauform.

Konfigurationsmöglichkeit und Zubehör

Sollen mehrere Barcodes mit nur einem Scan erfasst werden, muss der Barcodescanner mit 2D-Imager Technologie ausgestattet sein, die Software muss den Multi-Scan unterstützen.

Je nach Geräteserie stehen Akku-Management Lösungen, bestehend aus Ladestationen und Ersatzakku bereit. Auch kann in einem großen Angebot aus verschiedenen Standfüßen oder Zusatzkabeln gewählt werden.

Wie funktioniert ein Barcodescanner?

Barcodescanner sind als Laserscanner oder Kamera-Scanner (CCD, 2D-Imager) erhältlich.
Laserscanner bringen Licht aus, welches aufgrund der Striche und Lücken im 1D Barcode unterschiedlich stark reflektiert wird. Die Hell-Dunkel-Signale werden im Decoder des Lesegerätes entschlüsselt, die decodierten Barcode Informationen über eine integrierte Schnittstelle an das Folgesystem (Kasse, Computer, Steuerung usw.) übermittelt. Die Lasertechnologie ist bewährt, zudem können größere Lesedistanzen (bis zu 10m) überwunden werden. Alle Standardcodes wie EAN, 2/5 Interleaved, Code 39, Code 128 werden von den aktuellen Modellen gelesen, bei „exotischen“ Symbologien sollte die Kompatibilität geprüft werden.

Laserscanner die Laser-Technologie unter Verwendung von Rot- oder Infrarotlicht.

 

Scanner mit der Imager-Technologie machen, ähnlich einem Fotoapparat, ein Bild vom Barcode. Dabei können mehrere Zeilen gleichzeitig (2 Dimensional) erfasst werden, in einem 2D-Barcode lassen sich deutlich mehr Daten speichern als in einem einfachen Strichcode. Der integrierte Software-Decoder, ähnlich einer Bilderfassungssoftware wertet das Bild aus, auch hier werden die Daten an das übergeordnete System übertragen. Je nach Handscanner ermöglicht die Kamera-Technologie zusätzlich das Dokumentieren von Bilden. Aufgrund der nicht weiter benötigen beweglichen Teile wie z.B. dem Schwingspiegel, sind Kamerascanner robuster, große Lesedistanzen sind ebenfalls zuverlässig realisierbar. Heutzutage ist die Imager-Technologie ausgereift, robuster und leistungsfähiger.

Barcodescanner decodieren Barcodes und entschlüsselten Daten an ein übergeordnetes System weitergeben.

Was ist ein Barcodescanner?

 

Heute sind Barcodes und der dazugehörige Barcodescanner in Handel und Logistik als Schnittstelle zwischen Waren- und Informationsfluss schlicht unverzichtbar. Doch welche Lösung eignet sich für welchen Anwendungsfall? Wo liegen die Stärken und Schwächen der angebotenen Barcodescanner per Funk- oder Laserscanner, wahlweise kabelgebunden oder als Bluetooth-Variante. Die Vielzahl der sich damit eröffnenden Möglichkeiten ist immens: Bestandsverwaltung und permanente Inventur, Sendungs- und Chargenverfolgung, beleglose Kommissionierung, Multi-Order-Picking, automatische Generierung von Lieferscheinen und Rechnungen, Materialflussoptimierung und vieles mehr. Welche Auswahlkriterien sind bei Barcodescannern zu beachten? Anordnung des Barcodes auf der Einheit Qualität / Beschaffenheit der verwendeten Barcodes Leseentfernung und Lesehöhe Umgebungslicht und Umgebungstemperaturen Scanwinkel und die gewünschte Tiefenschärfe Erforderliche Schutzklasse Fördergeschwindigkeit der transportierenden Waren Welche Auswahlmöglichkeiten gibt es bei Barcodescannern? Lesestifte / OCR-Scanner Projektions-Scanner / Freihand-Scanner Büro- oder leichte Industrie-Scanner (funk- und kabelgebunden) Industrie-Scanner bis Schutzklasse IP65 (funk- und kabelgebunden) Barcodescanner: Für Handel-, Industrie- und Lagerumgebungen Produkte für das Barcode-Scanning Das Einscannen von Serien- und Artikelnummern mittels Barcode spart Zeit und reduziert Fehler. Voraussetzung ist eine zuverlässiges und schnelles Erfassen und Decodieren von verschiedenen Codierungen und 2D-Code-Symbologien. Wir haben viele Barcodescanner im Sortiment und haben für jede Anwendung, ob im Büro oder in rauen Industrieumgebungen, Handscanner mit Kabel oder per Funk, das passende Gerät bereit. Zur besseren Übersicht haben wir unser Barcodescanner Sortiment in verschiedene Bereiche unterteilt. Sie optimieren die Lagerverwaltung und ermöglichen eine lückenlose Warenverfolgung. Dabei unterscheiden sich die Geräte nicht nur im Preis, sondern in vielerlei Hinsicht. Die Palette an Scan-Geräten ist riesig. Ziehen Sie deshalb bei der Anschaffung folgende Faktoren in Betracht: Anforderungen und Einsatzbereich des eigenen Geschäfts Gewünschte Produkteigenschaften: Datenerfassung, Editierung, Übertragung, Parametrierung, Ergonomie, Zubehör Wartung und Service Barcodeleser Anwendungsbereiche Im Bereich der Lagerverwaltung können im Wareneingang neue Bestandsdaten problemlos in vernetzten Host-Systemen erfasst werden. Dienstleister im Hotelgewerbe können für Ihre Häuser das bequeme Einchecken vom Auto aus anbieten, und Ärzte und Plegepersonal in Krankenhäusern haben stets aktuelle Patientendaten zur Hand. Die Scannerfunktionen ermöglichen Beamten der Verkehrspolizei das Einscannen von Fahrzeugkennzeichen oder Führerscheinen, um schnell Informationen einzuholen. Mitarbeiter auf Messen und Konferenzen können in Echtzeit Teilnehmerdaten verarbeiten. Beschäftigte der Logistik- und Transportbranche können jetzt Lieferscheine und andere Dokumente einfach einscannen und damit die Verwaltungsarbeiten an der Laderampe verringern. Mögliche Verbindungsarten Scanner werden u.a. in ihren Verbindungsarten unterschieden. Bitte wählen Sie, wie Ihr Barcodescanner mit dem PC verbunden sein soll:

Was ist bei der Auswahl eines Barcodescanner zu beachten?

Ergonomiefaktoren

 

Die verschiedenen Geräte unterscheiden sich nicht nur nach technischen Aspekten und dem Preis. Bei der Anschaffung sollten Sie auch Konfiguration, Wartung- Serviceoptionen vor allem aber auch ergonomische Faktoren berücksichtigen.